Mitarbeiten

Teilen

Deutsch lehren / ein Theaterstück entwickeln / Kinder begleiten und begeistern

7. Juli – 25. Juli 2025

 

Wir suchen jährlich Honorarkräfte für Deutsch als Zweitsprache, Theater- und Sozialpädagogik. Alles rund um die Mitarbeit im Projekt finden Sie im Folgenden. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Warum?

„Ich war noch nie so mutig vorher." Ein Kind im Deutschsommer 2024 im Theaterunterricht
„Ich komme einfach am Montag wieder.“ Ein Kind am letzten Tag des Deutschsommers 2024
„Durch dich bin ich irgendwie in die Schule reingekommen.“ Ein Kind im Deutschsommer 2024 zu seiner DaZ-Lehrerin

Der Deutschsommer fördert die Kinder in ihrer Sprach- und Persönlichkeitsbildung vor dem Übergang in die wegweisende vierte Klasse. Die Kinder verbessern im Deutschsommer ihre Deutschkenntnisse. Sie werden selbständiger und selbstbewusster. Sie knüpfen neue Freundschaften, entwickeln ein Theaterstück, stehen auf der Bühne, sind kreativ und sportlich aktiv bei Workshops und Ausflügen in die Natur.

Wann?

7. Juli – 25. Juli 2025

Was macht den Deutschsommer besonders?

Interdisziplinäres Arbeiten

Ein Team besteht aus drei Personen, jeweils einer Person aus den Fachbereichen Deutsch als Zweitsprache, Theater- und Sozialpädagogik. Die drei Fachkräfte arbeiten disziplinübergreifend zusammen und lernen in der engen Kooperation methodisch und inhaltlich viel voneinander.

Ganzheitlicher Ansatz

Etwa 15 Kinder bilden eine Gruppe und wohnen gemeinsam mit ihrem dreiköpfigen Team in einem kleinen Haus im Schullandheim Wegscheide in Bad Orb. Alle Kinder und alle Erwachsenen übernachten montags bis freitags im Schullandheim Wegscheide. Am Wochenende fahren sie nach Hause. Der familiäre Rahmen ermöglicht eine intensive Beziehungsarbeit mit den Kindern.

Vorbereitung

Zwei digitale Veranstaltungen sowie ein dreitägiges Präsenz-Vorbereitungswochenende bereiten die Honorarkräfte auf den Deutschsommer vor. Diese Termine sind verbindlich. Eine Mitarbeit am Deutschsommer ohne Teilnahme an der Vorbereitung ist nicht möglich. Warum? In einer dreiwöchigen Ferienmaßnahme zählt jeder Tag. Wir wollen gut vorbereitet starten und die Kinder willkommen heißen.

Fachberatung und Fachgruppe

Alle Fachkräfte werden durch eine Fachberatung ihrer Disziplin begleitet. Für jede Disziplin gibt es eine Fachgruppe, in der im Rahmen der Vorbereitung wichtige Themen erarbeitet werden. Während der Durchführung besucht die Fachberatung die Gruppen, gibt Feedback und steht beratend zur Seite. Es finden darüber hinaus auch in der Durchführung Fachgruppensitzungen statt.

Größe des Projekts

Bis zu 150 Kinder können am Deutschsommer auf der Wegscheide teilnehmen. 38 Honorarkräfte betreuen die Kinder verteilt auf 10 Gruppen.

Vier-Augen-Prinzip

Die Kinder werden stets von zwei erwachsenen Personen betreut. Neben den Fachkräften gibt es auch fünf Praktikumsstellen im Deutschsommer. Sie entlasten die Teams und gehören dem Fachbereich Sozialpädagogik an.

Organisatorischer Rahmen

Zusätzliche Personen aus dem sozialpädagogischen Team kümmern sich um den organisatorischen Rahmen sowie Elterntelefonate und unterstützen so die Gruppen.

Abschlussfest

Der Höhepunkt des Deutschsommers ist das Abschlussfest mit über 400 beteiligten Personen. Die Eltern werden mit Bussen auf die Wegscheide gebracht. Die Kinder präsentieren ihr Theaterstück. Sie zeigen, was sie in den drei Wochen gelernt haben. Am Ende sind alle sehr stolz: die Eltern, die Kinder und das gesamte Deutschsommer-Team.

Die Kinder

Die Kinder machen jeden Deutschsommer besonders und neu. Sie sind toll, sie sind mutig und haben viele Ideen.

Das ist uns wichtig!

Die Kinder

Viele Kinder im Deutschsommer haben in der Schule Schwierigkeiten. Uns ist es wichtig, diese Kinder zu stärken! Sie sollen positive Erfahrungen machen: Im Lernen, im Deutschen, im Entdecken neuer Talente und im Einbringen ihrer Ideen. Indem sie Freundschaften knüpfen und auf einer Bühne stehen, wachsen sie über sich hinaus.

Stärkenorientierung

Im Deutschsommer spiegeln wir den Kindern, was sie schon können, was sie im Deutschsommer alles lernen und wie viel Freude Lernen macht. Dasselbe gilt für die mitarbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen. Ein wertschätzender Umgang ist uns wichtig.

Sprachsensibilität

Im Deutschsommer findet expliziter Deutschunterricht statt. Darüber hinaus werden die Kinder alltagsintegriert gefördert. Alle Pädagoginnen und Pädagogen leisten hier einen Beitrag. Sie achten auf die Verständlichkeit ihrer eigenen Sprache, sind den Kindern Sprachvorbilder, schaffen Sprachanlässe und setzen korrektives Feedback angemessen ein.

Wertschätzung von Mehrsprachigkeit

Viele Kinder im Deutschsommer wachsen mehrsprachig auf und kommen in das Projekt, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Dabei dürfen wir nicht vergessen, wie wertvoll die Sprachen sind, die die Kinder mitbringen. Unsere Wertschätzung drücken wir in Ritualen sowie im täglichen Miteinander aus. So lernen auch die Pädagoginnen und Pädagogen im Deutschsommer viele neue Wörter (z.B. Guten Appetit auf Tigrinya).

Kinderbeteiligung

Im Deutschsommer beteiligen sich die Kinder aktiv in verschiedenen Bereichen. Im Alltag holen sie beispielsweise das Essen, decken den Tisch und übernehmen verschiedene Dienste. Im Theaterunterricht entwickeln sie gemeinsam eine Geschichte und in der Freispielzeit achten sie aufeinander, wenn sie in Dreiergruppen im Wald spielen.

Rituale

Der Deutschsommer ist für die Kinder eine neue und aufregende Situation. Rituale und transparente Regeln und Konsequenzen bieten ihnen Struktur, Orientierung und Stabilität.

Spielerisch und bewegt

Im Deutschsommer lernen die Kinder spielerisch und bewegt, sei es beim Sätze stellen im Deutschunterricht oder beim Kennenlernen des Geländes mit einer Rallye.

Visualisierung

Visualisierungen unterstützen das Verständnis in jeder Situation. Gut sichtbar angebrachte Lernplakate bieten den Kindern zudem die Möglichkeit, sich an die erarbeiteten grammatischen Themen zu erinnern.

Offenheit

Der Deutschsommer ist eine intensive dreiwöchige Ferienmaßnahme – und jedes Mal ein bisschen anders. Deshalb suchen wir Menschen, die offen sind für die Kinder, die Zusammenarbeit im Team und die Fachberatung. Wenn wir offen mit unseren Herausforderungen und Erfolgen umgehen, können wir am meisten voneinander lernen und den besten Umgang mit Herausforderungen finden.

Familien

Die Familien sind die wichtigsten Bildungsbegleiter ihrer Kinder. Auch wenn die Eltern nicht drei Wochen mit ihren Kindern in den Deutschsommer fahren, sind sie für unsere Arbeit entscheidend. Das Vertrauen aufzubauen, ihr Kinder gut zu begleiten und ihnen zu zeigen, was ihr Kind gelernt hat, sind wichtige Aufgaben im Deutschsommer.

Stellenausschreibungen

Wir suchen jährlich Fachkräfte (m/w/d) aus den Fachbereichen Deutsch als Zweitsprache, Theaterpädagogik und Sozialpädagogik.

Folgende Stellenbeschreibungen sind derzeit ausgeschrieben:

 

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen per E-Mail an janitz@sptg.de entgegennehmen. Bewerbungen an abweichende E-Mail-Adressen und/oder in Papierform werden nicht akzeptiert und umgehend von uns vernichtet. Dies gilt auch für Initiativ-Bewerbungen.

Kontakt

Sascha Janitz Projektleitung Deutschsommer 0163-4415775
info@deutschsommer.de