Deutsch lernen, Theater spielen und die Freizeit genießen
7. Juli – 25. Juli 2025
Mutig sein und mitmachen!
Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend für den Bildungserfolg. In Frankfurt gibt es viele Kinder, die eine zusätzliche Förderung benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Deutschsommer richtet sich an diese Drittklässlerinnen und Drittklässler mit erhöhtem Sprachförderbedarf. Das Ziel des Projekts ist es, die Kinder vor dem Übergang in die wegweisende vierte Klasse in ihrer Sprach- und Persönlichkeitsbildung zu unterstützen. Seit 2007 fördert der Deutschsommer jährlich bis zu 180 Kinder.
Programm
In den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien erleben die Kinder ein Programm aus spielerischem Deutsch- und Theaterunterricht sowie sprachintensiven Workshops und Ausflügen. Montags bis freitags übernachten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Schullandheim Wegscheide. Am Ende des Projekts präsentieren sie ein selbst entwickeltes Theaterstück vor ihren Familien. Im Deutschsommer verbessern die Kinder ihre Deutschkenntnisse, sie werden selbstbewusster und eigenständiger. Umfassend gestärkt starten sie anschließend in das entscheidende vierte Schuljahr.
Der Deutschsommer für Kinder aus Intensivklassen
2016 wurde das Deutschsommer-Konzept auf eine neue Zielgruppe übertragen: Kinder aus Intensivklassen, die erst seit Kurzem in Deutschland leben. 30 Plätze werden seitdem jährlich durch das Dezernat für Bildung, Immobilen und Neues Bauen finanziert. Das Programm wird an einer Schule in Frankfurt angeboten und findet ohne Übernachtung statt.
Im Deutschunterricht üben die Kinder die Grundlagen der deutschen Sprache. Im Theaterunterricht entwickeln sie ein kurzes Stück und trainieren ihre Aussprache. Ausflüge bieten die Möglichkeit, die Stadt besser kennenzulernen.
Eine Idee geht ihren Weg
Der Frankfurter Deutschsommer baut auf einem Pilotprojekt aus Bremen auf, das von der Jacobs Foundation initiiert wurde. Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen übertrug das Projekt 2017 erstmals nach Gießen. Im Jahr 2024 fand der Deutschsommer in 15 hessischen Städten mit insgesamt 450 Plätzen statt. Jeweils 30 Kinder erlebten den Deutschsommer in Breuberg, Viernheim, Darmstadt, Fulda, Groß-Gerau, Gießen, Lollar, Bad Hersfeld, Wetzlar, Gelnhausen, Maintal, Dietzenbach, Dreieich, Neu-Isenburg und Wiesbaden. Dank zahlreicher Partner in Kommunen außerhalb Frankfurts wird der Deutschsommer außerdem auch in Münster, Gütersloh, Iserlohn, Hanau und Offenbach angeboten.
Generationenumfrage
In einer Generationenumfrage aus dem Jahr 2020 wurden ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt. 88% der Befragten gaben an, dass der Deutschsommer ihnen geholfen habe, sich sprachlich zu verbessern. 81% sagten, dass der Deutschsommer dazu beigetragen habe, sich in der Schule mehr anzustrengen. 71% gaben an, dass der Deutschsommer sie beim Schulwechsel unterstützt habe.
Projektpartner
Mehrere Projektpartner unterstützen den Deutschsommer, darunter das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main, das Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen der Stadt Frankfurt am Main, das Stadtschulamt der Stadt Frankfurt am Main, das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, die Volkshochschule Frankfurt am Main sowie das Medienzentrum Frankfurt e. V.. Die Erhard Kunert-Stiftung, die Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft Sterlepper, die DZ BANK Stiftung und die Union Investment Stiftung fördern den Deutschsommer finanziell.
Preise
Der Deutschsommer ist ein Programm der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Seit 2005 engagiert sich die Stiftung tatkräftig für die Menschen in Frankfurt am Main. In den Bereichen Bildungslandschaft und Sprachbildung, Kulturelle Bildung, Bildung für zivilgesellschaftliches Engagement und Nachhaltigkeit, Wissenschaft, Technik, Berufliche Bildung, Soziales, Humanitäres, Karitatives und Demokratiebildung realisiert und unterstützt sie Programme, die die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen fördern und die Teilhabe an der Gemeinschaft stärken. So leistet die Stiftung Polytechnische Gesellschaft einen ganz praktischen Beitrag zu einer lebendigen und solidarischen Stadtgesellschaft – ganz nach ihrem Motto "Wir bauen am Wir".
sptg.de
Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.